Erleben Sie das Arboretum Melzingen, den Garten der Bäume! Entdecken Sie seltene Bäume und Sträucher, staunen Sie über Blätter und Blüten.
Der 9 ha große Oldenstädter See verfügt über einen breiten Badestrand, Surfmöglichkeiten, Grillplatz und Kiosk (in der Sommersaison).
Beliebtes Ausflugsziel für Familien und Kinder ist das Wildgatter im Stadtforst Uelzens. Auf schönen Wanderwegen kann man Rot-, Dam-, Muffel- und Schwarzwild sowie eine Vogelvoliere besichtigen.
Das BADUE bietet das ganze Jahr Entspannung, Erholung und Erlebnis in einem – für die ganze Familie, von Jung bis Alt.
Folgen Sie dem Lauf der Hardau bis zu ihrer Mündung in die Gerdau, die dann kurz vor Uelzen, nach ihrem Zusammfluss mit der Aue, die Ilmenau bildet.
Vor den Wierener Bergen, südöstlich der Stadt Uelzen, überwindet die Schiffahrt eine Gefällestufe von 23 Meter mit einer Sparschleuse.
Im Nahbereich der Schleuse Uelzen wird ein Einblick in die Mehrzweckfunktion des Elbe-Seitenkanals gegeben.
Wer gern den Überblick behält, sollte unbedingt den Aussichtsturm zwischen Räber und Hösseringen erklimmen. Als Belohnung wartet eine herrliche Aussicht über das schöne Suderburger Land.
In idyllischer Landschaft gelegen können Sie auf 80.000 m² Wasserfläche Baden, Bootfahren, Angeln oder in der Sonne liegen und entspannen. Ein Tretbootverleih und ein Kiosk sind in unmittelbarer Strandnähe vorhanden
Auf dem ersten mittelalterlichen Spielplatz im Norden werden Geschichte und Archäologie mit Kopf, Herz und Hand erlebbar gemacht.
28 ha Parkanlage mit Minigolf- und Kinderspielplatz, Tretbootverleih, Grillplatz, Liegewiesen, Angelmöglichkeit, Kneipp-Außenanlagen, Wander- und Spazierwege und Musikpavillon.
Zwischen Bad Bevensen und Bienenbüttel befindet sich die ca. 10 ha große Addenstorfer Heide. Eine Besonderheit hier ist ein Hügelgräberfeld aus der älteren Bronzezeit (ca. 1500 v. Chr.) mit 45 Grabhügeln
TreeTrek ist die natürlich-verspielte Kletterlandschaft in der jeder Erwachsene wieder zum Kind wird und unbändigen Spaß hat. Klar lieben es auch "echte" Kinder, auf TreeTrek's ungewöhnlichen Pfaden von Baum zu Baum zu gelangen.
Der für die Region typische Treppenspeicher in Wulfsode wurde 1832 erbaut. Damals wurde er zur Unterbringung von Erntegut, Gerätschaften und Truhen mit Leinen und Kleidung genutzt.
Der Umwelt- und Kulturbahnhof verbindet ökologische Ambitionen mit künstlerischem Engagement. Baumeister ist der weltberühmte Künstler Friedensreich Hundertwasser. Er schafft die Verbindung zwischen künstlerischer Attraktion und ökologischer Funktionalität.
Die sprudelnde Wärme der Thermal-Jod-Sole-Heilquellen (32° C) können Sie ganzjährig im Innen- und Außenbereich genießen - bei Minusgraden in der Luft ein unvergleichliches Erlebnis.
Die Kirche ist ein einschiffiger Bau mit Rundbogenfenstern mit herrlichem Schnitzaltar.
Das Handwerksmuseum liegt auf dem Mühlenberg in der Nähe vom ehemaligen Standort der Suhlendorfer Bockwindmühle. 1974 mit dem Schwerpunkt Mühlen und Müllerhandwerk gebaut, erweiterte das Museum in den 1980er Jahren seine Sammlung.
Das Museum Schloss Holdenstedt - Heimatmuseum Uelzen - sammelt und präsentiert teils Dauerausstellungen, teils wechselnde Ausstellungen
Die Wassermühle in Holxen bei Suderburg ist 1321 erbaut worden. Heute ist sie eine Museumsmühle und noch vollkommen funktionsfähig. An der Mühle hat man freien Zugang zum Wasserrad und zum Wehr.
Der historische Steinbackofen in Soltendieck wurde vermutlich im Jahre 1770 erbaut. Zuletzt genutzt wurde er in den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts.
Das „Museumsdorf” zeigt auf 10 ha Fläche in 22 eingerichteten Gebäuden - von der kleinen Bleicherhütte bis zum großen niederdeutschen Hallenhaus - das ländliche Wohnen und Arbeiten der Zeit von 1600 bis 1900.
Die Burg Bodenteich wurde um 1250 als Wasserburg der Ritter Bodendike errichtet; aus dieser Zeit stammt auch der Rest eines Feldsteinturms mit 8 m Durchmesser im Burgkeller.
Kloster Medingen gehört zu den sechs "Lüneburger Klöstern", die sich seit dem Mittelalter in der Heide erhalten haben. 1336 im Stile der Backsteingotik erbaut, kam dem Kloster bereits im Mittelalter große kulturhistorische Bedeutung zu.
Kloster Ebstorf wurde um 1160 als Praemonstratenser Chorherrenstift gegründet und etwa 1200 – nach einem Brand – für Benediktinerinnen neu gestiftet. Es gehört neben Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode und Wienhausen zu den "Lüneburger Klöstern", die nach der Reformation (um 1528) evangelische Konvente wurden.
Die ev. St.- Jakobus-Kirche beherbergt einen wertvollen Renaissance-Altar mit Kreuzigungsbild und eine Pietá. - Der stattliche Fachwerkbau der Wierener Mühle strahlt noch heute Wohlstand und Selbstbewußtsein aus.
Im Süden vom Landkreis Uelzen, ca. 4 km von der Bundesstraße 4 entfernt, liegt das Sommerbad Stadensen. Durch Spielplatz, Tischtennisplatte, Kletterturm und Volleyballfeld ist auch außerhalb des Wassers für Beschäftigung gesorgt.
Unbeheiztes Kleinschwimmbad in Wichtenbeck
Sportweg
29578 Wichtenbeck
Telefon: 05873 - 321
Schwimmer können im 25 m Becken und bei ca. 28°C Wassertemperatur in Ruhe ihre Bahnen ziehen. Das Entspannungsbecken mit Luftdüsen, der Whirlpool mit Sternenhimmel und der Wasserpavillon laden zum Erholen ein. Die kleinen Wasserfreunde können im Planschbecken Wasserspielgeräte entdecken und ausprobieren.
Der Natur auf der Spur im Wildpark. Entdecken Sie eine der schönsten Tierlandschaften im artenreichsten Wildpark Deutschlands.
Der Heidepark Soltau ist der größte Freizeitpark Norddeutschlands in der Lüneburger Heide. Hier finden Sie Fahrgeschäfte, ein Delphinarium, Achterbahnen u.v.m.
Der größte Vogelpark der Welt bietet seinen Besuchern mehrere Tropenhäuser und Freiflughallen. Eine Greifvogel-Show, ein Bruthaus, ein eigener Kinderzoo u.v.tolles Anderes.
Der Magic Park Verden in der Lüneburger Heide bietet Ihnen eine Liveshow mit Zauberer, einen Magie - Zirkus, einen Märchenwald, Karrussells u.v.m.
Ein Haus voller Kostbarkeiten: Auf 600 Quadratmetern erwartet Sie eine der besten und vielfältigsten Spielzeugsammlungen der Welt. Ein Haus voller Bewegung: Erwecken Sie mit uns Spielzeuge zum Leben! - Wir eröffnen Spielräume für die ganze Familie.
Hier erwarten Sie das Safari-Erlebnis Deutschlands und der Mega-Freizeitspaß! Es erwarten Sie unter anderem Exoten wie Giraffen, Nashörner, Trampeltiere, Zebras, Antilopen, Löwen, Bengaltiger, Bären, Paviane ...
Herzlich willkommen im OTTER-ZENTRUM Hankensbüttel, dem Naturerlebnis-Zentrum am Südrand der Lüneburger Heide. Hier im Landkreis Gifhorn wurde am Ufer des idyllischen Isenhagener Sees diese in Europa einzigartige Naturschutzeinrichtung im Mai 1988 eröffnet.
Das Kunstmuseum Celle liegt direkt gegenüber dem Residenzschloss mitten im historischen Stadtzentrum von Celle. Im Obergeschoss befindet sich ein mit moderner Medientechnik ausgestatteter Multifunktionsraum. Die Dachterrasse ganz oben auf dem gläsernen Würfel bietet eine der schönsten Aussichten auf das Celler Residenzschloss.
1318 als "castrum" erstmals erwähnt, stammt das Schloss Celle in seinen ältesten Teilen aus der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Das Schloss beherbergt das älteste, heute noch bespielte Barocktheater.
Am Rand der Südheide, im Herzen der idyllischen Fachwerkstadt Celle, befindet sich das Celler Badeland auf einem wunderschön angelegten Areal, das den Besucher zum Badespass mit Wohlfühlgarantie einlädt. 40.000m² für den kleinen Urlaub vom Alltag!
Auf dem Gelände des ehemaligen Kriegsgefangenen- und Konzentrationslagers erinnern Gräber und Mahnmale an das Leiden und Sterben der Häftlinge und Gefangenen. Ein Dokumentationszentrum informiert über die Geschichte der Opfer und des Lagers.
Fachwerkarchitektur und norddeutsche Backsteingotik mit imposanten Kirchenensembles prägen das Stadtbild. Viele kleine Geschäfte, Cafés, Kneipen und Restaurants, zwei Museen und eine Konzerthalle laden zu einem Besuch in diese lebendige und doch beschauliche Stadt ein.
Arendsee blickt auf eine über 125-jährige Tradition als Urlaubs- und Erhohlungsort zurück. Der 5,54 Quadratkilometer große Arendsee ist mit einer durchschnittlichen Tiefe von 29,3 Meter, einer der tiefsten Seen Norddeutschlands. Bei uns können Sie segeln, baden, tauchen, reiten, wandern und radeln.
Ein großzügig angelegtes Freizeit- und Erholungsbad für den Badespaß drinnen und draußen. Nach dem Baden können Sie auf unserer Außenterrasse neben dem Spaßbecken Sonne pur tanken und relaxen oder sich beim Beachvolleyball, Fuß- oder Basketball sportlich betätigen.
Die Kulturelle Landpartie lässt Einblicke in die Lebensweise und besondere Kreativität der Menschen im Landkreis Lüchow-Dannenberg, die eine perfekte Symbiose zwischen intellektuell geprägten Fortschritt und traditioneller Kultur zu bieten haben.
Von der Elbe bis an die Hahle, vielfältig ist die Landschaft ob Wendland, Altmark, Lüneburger Heide - auf Schritt und Tritt Fachwerk der Jahrhunderte.
Zwischen den Städten Lauenburg und Schnackenburg erstreckt sich das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue auf einer Fläche von rund 57.000 Hektar. Abseits lauter Straßen und hektischer Großstädte können Besucher Störche in freier Wildbahn an ihren Brutplätzen erleben, malerische Dörfer erkunden ...
Mit zwei großen Braukesseln als Herzstück wird in vier Stockwerken mit zahlreichen - zum Teil äußerst seltenen - Gerätschaften die Übergangsphase zur industriellen Produktion anschaulich gezeigt.
Das Museum versteht sich als "Museum zum Anfassen". Wissenswertes, Interessantes, Spannendes und auch Kurioses zum Thema Salz erfährt der Besucher auf anschauliche und gar nicht "museale" Weise.
Das Elbschloss selbst ist das Informationszentrum für die Elbtalaue. Auf einer über 1000 m² großen Ausstellungsfläche kann man die Besonderheiten eines einmaligen Landschaftsraumes mit allen Sinnen erleben. Kultur und Veranstaltungen ergänzen das Angebot. Z.B. mit einem Festival für klassische und moderne Musik.
Das besondere Sole-Erlebnisbad im Norden Deutschlands. Erleben Sie das salzige Badevergnügen mit seiner ganzen Vielfalt, tauchen Sie ein in unsere 4 Welten der Salztherme Lüneburg denn hier finden Sie Erholung, Spaß, Fitness und Vergnügen für die ganze Familie.
Schiffshebewerk Scharnebeck, ein sehenswertes technisches Schauspiel ist dieses große Doppelsenkrechtschiffshebewerk, das moderne Frachtschiffe in eine Höhe von 38 Meters heben kann.
Lauenburg liegt an einer der ältesten Handelsstraßen im Norden Deutschlands: der "Alten Salzstraße". Die malerische Altstadt Lauenburgs liegt an einem bewaldeten Steilufer der Elbe.
Südlich von Bad Bevensen befindet sich eine der schönsten Heideflächen der Region Uelzen mit einem Hügelgräberfeld aus dem älteren Abschnitt der Bronzezeit (1.700-1.000 v.Chr.). Mit 59 unter Wald und Heide erhaltenen Gräbern ist dieses Gräberfeld eines der größten der Lüneburger Heide.
Die Ellerndorfer Wacholderheide ist eine der letzten größeren Heideflächen in der Lüneburger Heide.
Wandern Sie auf breiten Sandwegen vorbei an Heide, Ginster und dem satten Grün von Moospolstern über einen 125.000 Jahre alten Endmoränenzug.
Hier können "Groß und Klein" barfuß die Reisestrapazen der "Schuhlosen" im Mittelalter erleben. Der Pfad verbindet die ehemalige Wasserburg Bodenteich mit dem Robin-Hood-Castell (mittelalterlicher Spielplatz).
Traumlandschaften mit prächtigen Blüten in herrlichen Farben laden Sie ein zu ausgedehnten Spaziergängen und mehr! Entdecken Sie die schönen Heideflächen rund um das Suderburger Land.
Traumlandschaften mit prächtigen Blüten in herrlichen Farben laden Sie ein zu ausgedehnten Spaziergängen und mehr! Entdecken Sie die schönen Heideflächen rund um das Suderburger Land.
Nur ca. 25 Min. von der Hamburger City entfernt, liegt der Golfplatz am Hockenberg, eingebettet in die reizvolle Landschaft des Seevetals. Sanfte Hügel und lange Täler, Wald und Obstbäume, Schilf- und Seerosenteiche begleiten das Spiel auf dem ca. 6.070 m langen Course. Der Platz bietet Spielvergnügen für alle Handicaps und ist dabei immer wieder eine sportliche Herausforderung.
Golfplatz Hof Lohe Soltau - Par 73 - 6011 m
Der Golfclub Herzogstadt Celle liegt im nördlichen Teil unserer Stadt am Osterberg im Stadtteil Garßen und ist eingebettet in eine traumhafte schöne Landschaft aus Wasserflächen, Feldern und Wald. Auf ca. 65 ha Gesamtfläche, bei einem Par 71, mit einer Gesamtlänge von über 5700 Metern können Sie Ihr Spiel durchführen.
Das ca. 23 ha große Gelände ist durch Anpflanzungen und Baumgruppen lebhaft gegliedert und an drei Seiten von Wald umgeben. Zwischen den für Herren insgesamt 5246 Meter und für Damen 4606 Meter langen Bahnen weist das Gelände extensive gepflegte Flächen vor.
Optisch ist der Platz sehr abwechslungsreich. Lange Spielbahnen und geschickt platzierte Sand- und Wasserhindernisse begeistern Anfänger und Könner. Die zu meisternden Schwierigkeiten sind oft erst auf den zweiten Blick erkennbar. Der interessante Platz ist eine sportliche Herausforderung für jeden Golfer.
Die Golfanlage Green Eagle bietet 3 Plätze, ein stilvolles Clubhaus und einen angelegten "Beach". Die gesamte Anlage wird durch das "Element" Wasser geprägt. Der Nord-Course (derzeit 9 Loch, ab August 18 Loch) wurde bereits für das Titelblatt des Kalenders "Deutschlands schönste Golfplätze " ausgewählt und setzt neue Standards in Deutschland.
Fernab von der Großstadt und doch schnell zu erreichen, ist ein Golftag in St. Dionys wie ein wohltuender Kurzurlaub für Körper und Seele. In St. Dionys können Sie eine faszinierende Symbiose von Natur und Sport erleben. Entsprechend der Jahreszeit blicken Sie auf prächtig blühende Heidepflanzen oder "weißverzuckerte" Wälder.
Dieses Golf Resort gehört mit seinem 18-Loch Mastercourse und dem öffentlichen 9-Loch Kurzplatz zu den führenden Golfanlagen in der Region Lüneburger Heide. Die vom international bekannten Golfplatzarchitekten Kurt Rossknecht gestalteten Plätze, sind ganzjährig bespielbar und bestechen durch Ihren natürlichen Charme.
Mit dem Bau der Golfanlage Schloss Lüdersburg wurde 1986 begonnen. Nach Fertigstellung des "Old Course" 1989 (Par 73), wurde 1999 das von Nicklaus Design entworfene Gegenstück "Lakes Course" (Par 72) eröffnet. Ergänzt um eine großzügig angelegte Driving Range mit einem angrenzenden öffentlichen 4-Loch Golfplatz wird die Anlage zum Paradies für Anfänger und Fortgeschrittene.
Etwa die Hälfte der Bahnen liegen im absoluten Hochwald. Die Fairways sind hier relativ eng und präzises Spiel ist angebracht. Die anderen Löcher liegen in etwas freierem, welligen Gelände. Zahlreiche Bunker und viele Wasserhindernisse bilden weitere Hindernisse auf dem Weg ins Loch.
Die Golfanlage liegt mit ihren 18 Löchern auf einem relativ flachen Gelände mit nur leichten Bodenwellen und ist teilweise von altem Nadel- und Laubwald umgrenzt. Insgesamt bietet sich für Golfer jeder Spielstärke ein abwechslungsreicher Parcours.
SwinGolf ist eine von alten bäuerlichen Spielen abgeleitete Erfindung aus Frankreich. Der ideale Freizeitspaß für die ganze Familie. Spielen Sie SwinGolf ohne Vorkenntnisse.
Cross-Golfen für Jedermann! Im Seepark Bad Bodenteich, Driving-Range, 9 Spielbahnen. Auf neun Löcher kann gespielt werden. Wobei die „Löcher“ auch Figuren, Dosen oder ähnliches sein können.