Willkommen im Suderburger Land – im Herzen der Lüneburger Heide!
Liebe Heide-Urlauber!
Schön, dass Sie uns gefunden haben. An dieser Stelle möchten wir vom Tourismusverein Sie über unsere Region informieren, regelmäßig mit kleinen und größeren Geschichten unterhalten und neugierig machen auf einen Besuch im Suderburger Land mitten in der Lüneburger Heide. Lassen Sie sich ein auf Natur und Kultur in einer unverwechselbaren Landschaft. Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und tanken Körper, Geist und Seele mit unseren ganzheitlichen Angeboten auf. Ob Sie Ihre Zeit hier bei uns sportlich oder lieber gemütlich, wissbegierig oder erholsam, mit der ganzen Familie oder individuell verbringen möchten – wir begleiten Sie gerne. Herzlich willkommen!
Die uralte Kulturlandschaft, die unserer Region den Namen „Lüneburger Heide“ gegeben hat, hat sich im letzten Jahrhundert sehr verändert. Weite offene Heideflächen sind dichten Wäldern gewichen, Heideland ist Ackerland geworden und in der einstmals als öde verschrieenen Gegend pulsieren einige der schönsten Kleinstädte Deutschlands.
Ja, und die Heide? Die gibt es natürlich auch noch! Große schöne Heideflächen sind im Suderburger Land zu finden und geben Besuchern einen Eindruck, wie es hier Jahrhunderte lang ausgesehen haben mag: Endlose Weite, Heidekraut und geheimnisvolle Wacholderbüsche – mit einem Wort „jede Menge Gegend“!
Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise durch die Heide! Egal, ob Sie Spaß mit der ganzen Familie haben oder lieber abschalten und Ruhe genießen möchten, ob Sie Ihre Fitness stärken und Körper und Seele verwöhnen lassen oder bunte Veranstaltungen erleben wollen – oder alles auf einmal. Im Suderburger Land sind Sie richtig!



Ihre Gastgeber
Sie möchten im Suderburger Land Urlaub machen? Unsere Gastgeber erwarten Sie! Schöne Ferienwohnungen in naturnaher, ländlicher Umgebung und mit bestem Komfort stehen für Ihren Heideurlaub bereit. Groß geschrieben wird bei uns die persönliche Betreuung unserer Gäste. Fragen Sie nach! Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einer Unterkunft.
Hier geht es zur Unterkunftssuche »
Ausflugsziele im Suderburger Land

Treppenspeicher Hösseringen
Um 1825 errichtet wurde der Treppenspeicher am Räber Weg. Er gehörte ursprünglich zur ältesten Hösseringer Schule, die 1826 nach dem Bau des neuen (zweiten) Schulhauses verkauft worden war. Der Speicher besteht aus einer mit Lehmgeflecht geschlossenen, oben verbretterten Fachwerkkonstruktion. Das ursprüngliche Strohdach ist später durch Ziegel ersetzt worden. Die drei Speicherräume sind mit je einer Außentür versehen. Der obere Raum war früher über eine Außentreppe zugänglich, die jedoch nicht erhalten geblieben ist. Ein Teil des Speichers ist unterkellert, das Fundament besteht aus großen Feldsteinen.
Speicher gehören zu den ältesten bäuerlichen Nebengebäuden. Typisch für die Lüneburger Heide sind die „Treppenspeicher“, bei denen das Obergeschoss über eine Außentreppe erschlossen wurde. Speicher dienten der Aufbewahrung wertvoller oder auch leicht verderblicher Güter wie Schafwolle, Wachs, Honig und Imkereigeräte, Utensilien zur Flachsbereitung und zum Spinnen und Weben. Außerdem lagerte hier das Saatgetreide.
Auf der gegenüberliegenden Straßsenseite steht die ehemalige Schule. Es handelt sich um das erste Hösseringer Schulhaus aus dem Jahre 1695, von der alten Bausubstanz sind noch Reste erhalten. Bis 1825 wurde das Gebäude als Schule genutzt, nach dem Verkauf wurde das Anwesen zu einer Kleinbauernstelle. In diesem Zuge wurde auch der Speicher errichtet.
Heute sind hier wechselnde Ausstellungen zu sehen. Der Speicher wurde 1992/93 renoviert und liegt neben dem Haus des Gastes. Infos beim Tourismusverein Suderburger Land unter 05826/1616.
mehr »
Dorfkirche Eimke
Mitten im Dorf, vom Friedhof umgeben, liegt die alte Eimker Feldsteinkirche mit ihrem hölzernen Glockenturm. Sie wurde am Anfang des 14. Jahrhunderts erbaut und um 1850 umfangreich saniert. Teile des Findlingsmauerwerks sind noch sichtbar. Der frei stehende hölzerne Glockenturm stammt aus dem Jahre 1618. Bilder von Rudolf Schäfer, einem bekannten Kirchenmaler des 20. Jahrhunderts, schmücken die Bogenlaibungen über den Portalen. Die Eimker Kirche beinhaltet eine wertvolle Ausstattung: einen ehemaligen Reliquienschrein aus dem 14. Jahrhundert und einen gotischen Schnitzaltar.
mehr »
Jeduttenstein
Eine Sage aus alter Zeit erzählt, dass der Heidekönig, der auf der Suderburger Burg lebte, sich vor dem Ansturm seiner Feinde nicht mehr zu retten wusste. Um seiner Tochter, einer wunderschönen Prinzessin, das Leben zu retten, schloss er sie in einen großen Findling ein – den Jeduttenstein. Einst werde ein Jüngling aus königlichem Geschlechte kommen und ihm werde es gelingen, mit dem Schlag einer Gerte den Stein zu öffnen und das schlummernde Königskind zu erwecken. Dann werde das Paar den Thron des alten Heidekönigs besteigen und über das weite Heideland regieren.
Leider glaubten die Menschen später nicht mehr daran. Der große Findling auf dem Blauen Berge wurde 1848 gesprengt und als Baumaterial für die Eisenbahnbrücke bei Bevensen-Medingen verwendet. Sein kleiner Bruder aber liegt noch heute auf dem Blauen Berge.
mehr »