Willkommen im Suderburger Land – im Herzen der Lüneburger Heide!

Liebe Heide-Urlauber!

Schön, dass Sie uns gefunden haben. An dieser Stelle möchten wir vom Tourismusverein Sie über unsere Region informieren, regelmäßig mit kleinen und größeren Geschichten unterhalten und neugierig machen auf einen Besuch im Suderburger Land mitten in der Lüneburger Heide. Lassen Sie sich ein auf Natur und Kultur in einer unverwechselbaren Landschaft. Nehmen Sie sich eine Auszeit vom Alltag und tanken Körper, Geist und Seele mit unseren ganzheitlichen Angeboten auf. Ob Sie Ihre Zeit hier bei uns sportlich oder lieber gemütlich, wissbegierig oder erholsam, mit der ganzen Familie oder individuell verbringen möchten – wir begleiten Sie gerne. Herzlich willkommen!

Die uralte Kulturlandschaft, die unserer Region den Namen „Lüneburger Heide“ gegeben hat, hat sich im letzten Jahrhundert sehr verändert. Weite offene Heideflächen sind dichten Wäldern gewichen, Heideland ist Ackerland geworden und in der einstmals als öde verschrieenen Gegend pulsieren einige der schönsten Kleinstädte Deutschlands.

Ja, und die Heide? Die gibt es natürlich auch noch! Große schöne Heideflächen sind im Suderburger Land zu finden und geben Besuchern einen Eindruck, wie es hier Jahrhunderte lang ausgesehen haben mag: Endlose Weite, Heidekraut und geheimnisvolle Wacholderbüsche – mit einem Wort „jede Menge Gegend“!

Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise durch die Heide! Egal, ob Sie Spaß mit der ganzen Familie haben oder lieber abschalten und Ruhe genießen möchten, ob Sie Ihre Fitness stärken und Körper und Seele verwöhnen lassen oder bunte Veranstaltungen erleben wollen – oder alles auf einmal. Im Suderburger Land sind Sie richtig!

Ihre Gastgeber

Sie möchten im Suderburger Land Urlaub machen? Unsere Gastgeber erwarten Sie! Schöne Ferienwohnungen in naturnaher, ländlicher Umgebung und mit bestem Komfort stehen für Ihren Heideurlaub bereit. Groß geschrieben wird bei uns die persönliche Betreuung unserer Gäste. Fragen Sie nach! Wir helfen Ihnen bei der Suche nach einer Unterkunft.

Hier geht es zur Unterkunftssuche »

Ausflugsziele im Suderburger Land

Denkmal im Tannrähm

Das Feuchtgebiet „Tannrähm“ war um 1920 von einem Erlenbruchwald bedeckt. Als das Gelände mit Tannen bepflanzt wurde, entdeckte man zwei Findlinge, die nur zu einem kleinen Teil aus dem Boden ragten – besonders große Hinterlassenschaften der Eiszeit. 

Im Jahre 1924 wurde der erste Stein als Denkmal für die im ersten Weltkrieg gefallenen Schüler der Wiesenbauschule Suderburg geweiht. Der Wiesenbaulehrer August Heitsch hatte mit seinen Schülern das Gelände trockengelegt und in jahrelanger Arbeit die Steine ausgegraben und aufgerichtet. 1945 wurde das Denkmal auch den Gefallenen des zweiten Weltkrieges gewidmet. Der zweite Findling wurde anlässlich der 75. Jubiläums der Wiesenbauschule am 17.  Mai 1929 dem ersten Leiter August Hillmer sowie seinem Nachfolger und Bruder Wilhelm Hillmer geweiht. 

Die beiden großen Granitblöcke sind bemerkenswerte Naturdenkmale. Die entstanden vor etwa 1,5 Milliarden Jahren in Skandinavien und wurden durch die eiszeitlichen Gletscher vor ungefährt 150 000 Jahren in unsere Gegend transportiert. Findlinge dieser Größe sind heute selten, denn sie wurden in vergangener Zeit oft als Baumaterial verwendet und zu diesem Zweck verkleinert. 

Zum Denkmal gelangt man vom Tannrähmsweg in Richtung Sportplatz. Die Findlinge liegen rechts im Wald, nicht weit von der Ruhebank befindet sich ein Hinweisschild. 

mehr »

Jeduttenstein

Eine Sage aus alter Zeit erzählt, dass der Heidekönig, der auf der Suderburger Burg lebte, sich vor dem Ansturm seiner Feinde nicht mehr zu retten wusste. Um seiner Tochter, einer wunderschönen Prinzessin, das Leben zu retten, schloss er sie in einen großen Findling ein – den Jeduttenstein. Einst werde ein Jüngling aus königlichem Geschlechte kommen und ihm werde es gelingen, mit dem Schlag einer Gerte den Stein zu öffnen und das schlummernde Königskind zu erwecken. Dann werde das Paar den Thron des alten Heidekönigs besteigen und über das weite Heideland regieren. 

Leider glaubten die Menschen später nicht mehr daran. Der große Findling auf dem Blauen Berge wurde 1848 gesprengt und als Baumaterial für die Eisenbahnbrücke bei Bevensen-Medingen verwendet. Sein kleiner Bruder aber liegt noch heute auf dem Blauen Berge. 

 

mehr »

Rieselwiese

Südlich von Suderburg, nicht weit vom Zusammenfluss von Olmsbach und Hardau, breiteten sich früher die Rieselwiesen aus. Sie dienten im 19. und bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts der Bewässerung und Düngung der Wiesen im Hardautal und damit der Steigerung der Heuernte. Einfache Bewässerungsanlagen hatte es in unserer Gegend bereits vor 1800 gegeben, nun wurde diese Anlagen umgestaltet und die letzten noch nicht kultivierten Talbereiche erschlossen: Der Suderburger Rückenbau hielt Einzug. Rückenbau deshalb, weil die Erde zu „Rücken“ aufgeschüttet wurde. Über Zuleitungsgräben konnte dann das Wasser auf die „Rücken“ geleitet werden, anschließen floss es in den dazwischen liegenden Entwässerungsrinnen wieder ab. Das künstliche Gefälle der Rücken sorgte dafür, dass das Bewässerungswasser immer in Bewegung blieb und für eine ständige „Berieselung“ der Wiesenflächen sorgte – die Rieselwiese war geboren. Gegen Ende des vorigen Jahrhunderts war das Hardautal von der Quelle bis zur Mündung von Rückenbauanlagen durchzogen. Nach dem zweiten Weltkrieg waren die meisten Rieselwiesen bereits wieder aufgegeben. Mit der Begradigung der Hardau in den 50-er Jahren verschwanden auch die letzten Reste dieser Bewässerungsanlagen. Inzwischen werden viele Wiesen nur noch extensiv beweidet, manche sind brach gefallen. In einigen Talabschnitten wächst wieder Bruchwald mit seltenen Pflanzen. Im Jahre 2001 wurden einige Flächen der ehemaligen Rieselwiesen rekonstruiert, zu sehen nicht weit vom  südlichen Ortsrande Suderburgs in Richtung Räber.   

mehr »

alle Ausflugsziele anzeigen »