Eine Gesamtübersicht der kommenden Veranstaltungen im und um das Suderburger Land finden Sie hier:
Auf großen und kleinen Veranstaltungen lernen Sie Land und Leute noch besser kennen. Vom Spargelfest über den Gerdautaler Bauernmarkt und Erntedank im Museumsdorf Hösseringen bis zu den Weihnachtsmärkten der Region ziehen sich die Veranstaltungen durch das Jahr!
Geführte Radwanderungen in der Saison, mystische Stimmung bei der Mondscheinwanderung durch die Ellerndorfer Wacholderheide, auf den Spuren der Pilze durch den Wald – diese und weitere geführte Touren erwarten Sie.
Neuigkeiten aus dem Suderburger Land
Winterwanderung 2025
Beginn: 01.03. 2025 - 13:00 Uhr
Ende: 01.03. 2025 - 17:00 Uhr
Winterwanderung im Suderburger Land
Am Samstag, dem 1. März findet die Winterwanderung des Tourismusvereins Suderburger Land statt. Von Suderburg aus geht es nach Holxen. Unterwegs erfahren die Wandernden Wissenswertes aus der Region, etwa über die Napoleonsbrücke, über eisenhaltige Quellen im Suderburger Land und über die Flussperlmuschel. In Holxen führt der Weg an einer romantisch unter hohen Kastanien versteckten Wassermühle vorbei. Sie wurde im Jahre 1321 erstmals urkundlich erwähnt und noch bis in die 1950er Jahre wurde hier ausschließlich mit Wasserkraft gearbeitet. Gleich unterhalb der Mühle ist eine Feldsteinbrücke aus dem 19. Jahrhundert über die Hardau erhalten, daneben liegt die alte Furt. An dieser Stelle befand sich früher ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt zweier alter Handelsstraßen: Von Nord nach Süd verlief der Frachtweg zwischen Lüneburg und Braunschweig. Er ist bereits im 14. Jahrhundert bezeugt und kreuzte die „Alte Celler Heerstraße“, eine wichtige Handelsstraße durch die Lüneburger Heide. Kein Wunder, dass sich an diesem zentralen Punkt auch eine Wassermühle ansiedelte. Unweit der Mühle mündet der Stahlbach in die Hardau, beide Gewässer haben sich hier tief in die Landschaft eingegraben.
An der Holxer Mühle wird der ehemalige Leiter des Museumsdorfes Hösseringen, Dr. Horst Löbert, zur Geschichte der Mühle berichten.
Start der Wanderung ist um 13 Uhr an der mittelalterlichen St. Remigius Kirche in Suderburg, die Wanderung endet gegen 16 Uhr. Danach möchten wir gemeinsam Kaffee trinken. Eine Anmeldung unter info@suderburgerland.de oder per Tel. 0162 7162307 ist erforderlich.
Veröffentlicht - Freitag, 24. Januar 2025

Pilzwanderungen starten
Beginn: 19.09. 2024 - 13:00 Uhr
Ende: 31.10. 2024 - 17:00 Uhr
Mit dem beginnenden Herbst startet im Suderburger Land wieder die Zeit der Pilzwanderungen. Vom 19. September bis zum 31. Oktober geht es immer donnerstags und samstags auf Tour mit Pilzführerin Martina Borchardt. Jede Pilzwanderung ist ein besonderes Erlebnis. Sie gehen in Wald und Flur rund um Hösseringen und Suderburg auf Entdeckertour und lernen ganz nebenbei jede Menge Interessantes über Pilze. Giftig oder nicht? Essbar, ein Genuss oder ganz selten und besonders? Gemeinsam werden die Fundstücke bestimmt und nur die „guten“ Pilze kommen ins Körbchen.
Die Kosten betragen 8,00 € pro Person, eine Tour dauert ca. 3 – 4 Stunden. Eine Anmeldung ist dringend erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, Tel.: 0162 7162307 oder martina-borchardt@gmx.de.
Treffpunkt nach Vereinbarung.
Veröffentlicht - Donnerstag, 12. September 2024
Rieselwiesenfest zu besonderen Jubiläen
Beginn: 21.09. 2024 - 11:00 Uhr
Ende: 21.09. 2024 - 17:30 Uhr
Am 21. September findet in Suderburg wieder ein Rieselwiesenfest statt! In diesem Jahr gibt es gleich mehrere besondere Anlässe zum Feiern, sich zu treffen und auszutauschen: Seit 5.12.2024 ist die traditionelle Bewässerung immaterielles UNESCO Weltkulturerbe und dazu gehört auch der Suderburger Rückenbau. Am 18.1.2024 ist unsere Hochschule, heute Ostfalia Hochschule, als ehemalige Wiesenbauschule 170 Jahre alt geworden und der erste Gedenkstein im Tannrähm für die gefallenen Wiesenbauschüler wurde vor 100 Jahren aufgestellt (Ausbruch des 1. Weltkrieges vor 110 Jahren). Aus diesem Anlass möchten wir uns am 21. September gemeinsam erinnern und gedenken, aber auch ein föhliches Fest feiern.
Um 11:00 treffen wir uns an den Gedenksteinen am Tannrähm, um an die Errichtung der Findlinge zum Denkmal der Wiesenbauschule vor 100 Jahren zu erinnern. Von hier aus wandern wir ab 12:00 Uhr gemeinsam zur Rieselwiese, wo die Eintreffenden sich mit Bratwurst stärken können. Von 14:00 bis 17:30 Uhr möchten wir hier das Rieselwiesenfest feiern. Geplant sind zwei Führungen um 14:30 Uhr und um 16:00 Uhr, es wird das Stauwehr geöffnet und viele Partner aus der Region bringen sich mit Rat und Tat ein: Die Landfrauen Gerdau-Eimke werden uns mit Kaffee und Kuchen versorgen. Am Bratwurststand machen die Vertreter der Burschenschaft Erica eine gute Figur und die Chorgemeinschaft „Frohsinn“ Hösseringen und „Heiderose“ Stadensen wird um 15:30 für die musikalische Umrahmung sorgen. Kinder können sich auf Mitmachaktionen rund ums Wasser freuen und am Stand des Museumsdorfes Hösseringen im Naturdruck üben. Am Stand des Institutes für nachhaltige Bewässerung und Wasserwirtschaft im ländlichen Raum wird unter anderem mit einer Drohne über neue Forschungen zur Bewässerung in der Landwirtschaft informiert und Vertreter der Ostfalia Hochschule zeigen, wie eine Wellenrinne entsteht.
Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste!
Hier kann die Anfahrtsskizze heruntergeladen werden.
Veröffentlicht - Sonntag, 18. August 2024